OK

Diese Website verwendet ausschließlich funktionsnotwendige Cookies.
Weitere Hinweise zum Datenschutz auf dieser Seite

Deutsch-Dänische Vereinbarungen seit 1955

Im Folgenden sind die öffentlichen Erklärungen, Vereinbarungen, Pläne und Berichte, die die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark betreffen, zu finden. Diese beziehen sich auf Kooperationen neben der Region Sønderjylland-Schleswig.

Inhaltsverzeichnis:

1922:Gesetz über den Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark
1955: Bonner Erklärung
1955: Kopenhagener Erklärung
1997: Vereinbarung zur Errichtung der Region Sønderjylland-Schleswig 
2001: Bekanntmachung des deutsch-dänischen Abkommens vom 21. März 2001 über die polizeiliche Zusammenarbeit in den Grenzgebieten (Schengen) 
2001: Gemeinsame Erklärung über regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und Sønderjyllands Amt
2002: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 
2003: Erster Bericht des Landes Schleswig-Holstein zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Dänemark 
2005: Gemeinsame deutsch-dänische Erklärung (50. Jahrestag der Bonn-Kopenhagener Erklärungen) 
2006: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 
2007: Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Süddänemark
2008: Bericht der Landesregierung Schleswig-Holstein über die grenzüberschreitende Kooperation mit der Region Süddänemark 
2008: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine feste Fehmarnbeltquerung
2009: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 
2011: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig
2012: Kooperationsvereinbarung zwischen der Region Sønderjylland-Schleswig und dem Fehmarnbelt-Komitee
2013: Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig
2013: Gemeinsame Erklärung bezüglich der Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen
2015: Gemeinsame Ministererklärung zu Wachstum und Wirtschaftsentwicklung im deutsch-dänischen Grenzland 
2015: Rahmenplan: Deutsch-Dänische Zusammenarbeit des Landes
2017: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig
2017: Kulturvereinbarung 2017-2020 
2017: Eine stärkere Grenzregion. – Ergebniskatalog mit Beispielen aus 10 Jahren deutsch-dänischer Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark 2007-2017
2017: Gemeinsame Erklärung über die regionale Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Seeland 
2017: Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 18. Legislaturperiode (2012-2017). Minderheitenbericht 2017
2019: Bericht der Landesregierung: Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein – Sprachenchartabericht 2019 (aktuelle Fassung)  
2021:  Erneuerung der „Gemeinsamen Erklärung zur regionalen Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark“
2021:  Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 19. Legislaturperiode (2017 – 2022) – Minderheitenbericht 2021 
2021: Deutsch-dänische Freundschaftserklärung
2021: Kulturvereinbarung 2021-2024
2021: Bericht zur Lage der dänischen Minderheit in Flensburg 2021
2022: Gemeinsamer Aktionsplan für die künftige deutsch-dänische Zusammenarbeit
2022: Minderheitenbericht 2021, Kreis Nordfriesland (auf Deutsch)
2022: Bericht 2018 – 2023 zur Lage der dänischen Minderheit im Kreis Schleswig-Flensburg
2023: Handlungsplan 2023-2024 für die Zusammenarbeit zwischen der Region Süddänemark und dem Land Schleswig-Holstein
2023: Erneuerung der gemeinsamen Absichtserklärung über die regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland
2023 Gipfelerklärung zu Schieneninfrastruktur in Schleswig-Holstein und Süddänemark
2023: Wasserstoffinfrastruktur in einer regionalen Perspektive. Gipfelerklärung vereinbart am 1.11.2023 zwischen Schleswig-Holstein und der Region Süddänemark
2024: Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung zwischen dem Ministerium für Kinder und Bildung des Königreiches Dänemark und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland
2024: Joint Declaration of Intent on strengthening the bilateral cooperation between Germany and Denmark
2024: Handlungsplan über die regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland 2025-2026

Neben kurzen Beschreibungen finden sich Links zu den Originaldokumenten: 

1922: Gesetz über den Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark, betreffend die Regelung der durch den Übergang der Staatshoheit in Nordschleswig auf Dänemark entstandenen Fragen.
Berlin, 1. Juni 1922. Der Präsident des deutschen Reiches Ebert, der Reichsminister des Auswärtigen Rathenow.

  • Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark, betreffend die Regelung der durch den Übergang der Staatshoheit in Nordschleswig entstandenen Fragen
  • Abkommen, betreffend die Sicherstellung des Grenzzuges zwischen den beiden Ländern und Unterhaltung der die Grenze bezeichnenden Merkmale
  • Abkommen, betreffend Benutzung und Erhaltung der Übergänge über die deutsch-dänische Grenze
  • Abkommen zur Regelung der Wasser- und Deichverhältnisse an der deutsch-dänischen Grenze
  • Gesetz über den Vertrag zwischen Deutschland und Dänemark

1955: Bonner Erklärung

  • Von Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnet
  • Förderung des friedlichen Zusammenlebens in der Grenzregion
  • Angehörige der dänischen Minderheit genießen die gleichen Rechte wie alle anderen Staatsbürger auch
  • Das Bekenntnis zum dänischen Volkstum und zur dänischen Sprache ist frei und darf von Amts wegen nicht nachgeprüft werden. 
  • Bonn erklæringen (auf dänisch)

1955: Kopenhagener Erklärung 

  • Von Ministerpräsident H.C. Hansen unterzeichnet
  • Förderung des friedlichen Zusammenlebens in der Grenzregion
  • Angehörige der deutschen Minderheit genießen die gleichen Rechte wie alle anderen Staatsbürger auch
  • Das Bekenntnis zum deutschen Volkstum und zur deutschen Sprache ist frei und darf von Amts wegen nicht nachgeprüft werden. 
  • København erklæringen (auf dänisch)

1997: Vereinbarung zur Errichtung der Region Sønderjylland-Schleswig 

  • Von Amtsbürgermeister Kresten Philipsen, Amtsdirektor Finn Hansen, Stadtpräsident Peter Rautenberg, Oberbürgermeister Olaf Cord Dielewicz, Kreispräsident Johannes Petersen, den Landräten Jörg-Dietrich Kamischke und Olaf Bastian sowie Kreispräsidentin Renate Schnack unterzeichnet
  • Die grenznahen Kommunen auf deutscher und dänischer Seite treffen eine Kooperationsvereinbarung auf freiwilliger Basis
  • Ziel ist es, die Region zu entwickeln und engere Kontakte zwischen den Bevölkerungen auf beiden Seiten der Grenze zu schaffen
  • Themenschwerpunkte der Region: Arbeitsmarkt, Sprache und Kultur sowie Ökologie und Infrastruktur. 
  • Vereinbarung zur Errichtung der Region Sønderjylland-Schleswig

2001: Bekanntmachung des deutsch-dänischen Abkommens vom 21. März 2001 über die polizeiliche Zusammenarbeit in den Grenzgebieten (Schengen) 

2001: Gemeinsame Erklärung über regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und Sønderjyllands Amt 

2002: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig

2003: Erster Bericht des Landes Schleswig-Holstein zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Dänemark 

  • Von der Verwaltung erstellt
  • Erste gesonderte Bestandsaufnahme über die Kooperation des Landes Schleswig-Holstein mit Dänemark und der Versuch einer Darstellung der Tätigkeiten auch anderer Akteure (bislang war dieser Bereich Teil des Ostseeberichts)
  • Darstellung der Zusammenarbeit und der Interreg-Förderung seit 1990, der Region Sønderjylland-Schleswig seit 1997 und STRING
  • Darstellung der grenzüberschreitenden Tätigkeiten der verschiedenen Ressorts
  • Erster Bericht des Landes Schleswig-Holstein zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Dänemark

2005: Gemeinsame deutsch-dänische Erklärung (50. Jahrestag der Bonn-Kopenhagener Erklärungen) 

  • Feierliche Begehung im Schloss Sonderburg unter Beteiligung von Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen, Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsidentin Heide Simonis
  • Bestätigung des friedlichen Zusammenlebens im Grenzland
  • Minderheitenrechte und Wertschätzung der deutschen und dänischen Minderheiten
  • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten steht im Vordergrund
  • Fælles dansk-tysk erklæring (auf dänisch)

2006: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 

  • Vom Vorsitzenden des Regionsrates Carl Holst, von den Bürgermeistern Hans Peter Geil, Jan Prokopek Jensen, Tove Larsen, Vagn Therkel Pedersen, den Landräten Bogislav-Tessen von Gerlach und Olaf Bastian sowie  Oberbürgermeister Klaus Tscheuschner unterzeichnet
  • Die Vereinbarung sieht Evaluationen alle fünf Jahre vor, die zu regelmäßigen Anpassungen des Vereinbarungstextes aus dem Jahre 1997 geführt haben
  • Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Einführung der Regionalversammlung
  • Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig

2007: Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Syddänemark

  • Vom Vorsitzenden des Regionsrates Carl Holst und von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen unterzeichnet
  • Baut auf der Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und Sønderjyllands Amt aus dem Jahre 2001 auf, Ausweitung auf die gesamte Region Syddänemark
  • Kooperation und Wachstum im gesamten Gebiet
  • Schwerpunkte: Kultur, Arbeitsmarkt, Infrastruktur und Logistik, Hochschulkooperation/-ausbildungen, erneuerbare Energien, Ernährung und Tourismus
  • Jahrestreffen und Jahrespläne 
  • Partnerskabsaftale  (auf dänisch)

2008: Bericht der Landesregierung Schleswig-Holstein über die grenzüberschreitende Kooperation mit der Region Süddänemark 

2008: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung 

  • Von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Verkehrsministerin Carina Christensen sowie vom Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Christoph Jessen unterzeichnet
  • Stärkung und Ausbau der Verkehrsverbindung zwischen Deutschland und Dänemark
  • Regelungen zur Finanzierung, zu steuerlichen Fragen, zur Gründung der Gesellschaft Femern Bælt A/S und der weiteren Planung
  • Sicherheitsregelungen, technische Rechtsvorschriften und Ausbau der Schienenstrecken und Straßen auf deutscher Seite
  • Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und ist nicht an konkrete Anfangstermine geknüpft
  • Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

2009: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 

  • Vom Vorsitzenden des Regionsrates Carl Holst, von den Bürgermeistern Hans Peter Geil, Jan Prokopek Jensen, Tove Larsen, Vagn Therkel Pedersen, den Landräten Bogislav-Tessen von Gerlach und Dieter Harrsen sowie Oberbürgermeister Klaus Tscheuschner unterzeichnet
  • Die Vereinbarung sieht Evaluationen alle fünf Jahre vor, die zu regelmäßigen Anpassungen des Vereinbarungstextes aus dem Jahre 1997 geführt haben
  • Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 

2012: Kooperationsvereinbarung zwischen der Region Sønderjylland-Schleswig und dem Fehmarnbelt-Komitee

  • Unterschrieben am 6.12.2012 vom Vorstand der Region Sønderjylland-Schleswig und dem Geschäftsausschuss des Fehmarnbelt-Komitees
  • Getragen von dem Wunsch, die Zusammenarbeit zu intensivieren und die politische Abstimmung zu intensivieren, u.a. durch jährliche Treffen
  • Förderung von Integration und Vermittlung von Sprache und Kultur
  • Zusammen gegen Barrieren auf dem Arbeitsmarkt
  • Kooperationsvereinbarung Fehmarnbelt

2011: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 

2013: Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig 

  • Von der dänischen Kulturministerin Marianne Jelved, Verwaltungsvertretern des Kreises Nordfriesland und des Kreises Schleswig-Flensburg, der Stadt Flensburg, der Kommunen Aabenraa, Tønder, Haderslev und Sønderborg sowie Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein unterzeichnet
  • Baut auf den Erfahrungen aus der dänischen Kulturvereinbarung (Den Sønderjyske Kulturaftale) auf. Im deutsch-dänischen Grenzland soll ein gemeinsamer Kulturraum entstehen
  • Kulturvereinbarungen stellen ein dänisches Konzept dar, die durch das dänische Kulturministerium direkt gefördert werden.
  • Vorstellung der Ziele und Mittel, Visionen und Zielsetzung
  • Wirkungsmessung und Rechenschaftslegung
  • Die Vereinbarung läuft von 2013 bis 2016 und kann danach verlängert werden
  • Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig  

2013: Gemeinsame Erklärung der Bundesministerin für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerin für Bildung des Königreiches Dänemark bezüglich der Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen

  • Für das Bildungsministerium des Königreiches Dänemark unterschrieben von Undervisningsminister Christine Antorini, für das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterschrieben von Bildungsministerin Johanna Wanka
  • Zweck ist es, die bürokratischen Hürden abzubauen und die Vergleichbarkeit zu gewährleisten
  • Unterstützung der europäischen Mobilität und Freizügigkeit
  • Berufliche Qualifikationen, die im dualen Ausbildungssystem erworben werden, sollten zwischen beiden Ländern vergleichbar sein
  • Die Erklärung wird weitergeleitet an die nationalen Sozialpartner, Kammern und Verbände
  • Gemeinsame Erklärung bezüglich der Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen

2015: Gemeinsame Ministererklärung zu Wachstum und Wirtschaftsentwicklung im deutsch-dänischen Grenzland 

  • Vom dänischen Finanzminister Benny Engelbrecht und von Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein unterzeichnet
  • Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark, die insbesondere durch die seit 2000 deutlich gestiegene Grenzpendlerzahl sichtbar wird
  • Die dänische Regierung und das Land Schleswig-Holstein werden eine Reihe von Initiativen in die Wege leiten, die aus dem dazugehörigen Handlungsplan hervorgehen
  • Gemeinsame Ministererklärung zu Wachstum und Wirtschaftsentwicklung im deutsch-dänischen Grenzland 

2015: Rahmenplan: Deutsch-Dänische Zusammenarbeit des Landes 

  • Von der Verwaltung erstellt
  • Die Landesregierung blickt auf deutsch-dänische Vereinbarungen seit 1955 zurück. Dänemark wird als wichtigster Handelspartner Schleswig-Holsteins herausgestellt
  • Ab 2015 nimmt das Land Schleswig-Holstein eine Neuplanung vor, mehr Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Infrastruktur
  • Weitere Schwerpunkte: Bildung und Forschung, Beruf und Mobilität, Kultur und Minderheiten 
  • Künftig werden jährliche Bestandsaufnahmen über die erzielten Ergebnisse und weitere Planungsschritte erstellt
  • Rahmenplan: Deutsch-Dänische Zusammenarbeit des Landes 

2017: Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig 

  • Von  Oberbürgermeisterin Simone Lange, den Landräten Wolfgang Buschmann und Jörg Friedrich von Sobbe, den Bürgermeistern Hans Peter Geil, Thomas Andresen, Erik Lauritzen und Henrik Frandsen sowie vom Mitglied des Regionsrates Hans Philip Tietje unterzeichnet
  • Die Vereinbarung sieht Evaluationen alle fünf Jahre vor, die zu regelmäßigen Anpassungen des Vereinbarungstextes aus dem Jahre 1997 geführt haben
  • Zu den wichtigsten Änderungen gehören die vereinbarten Handlungspläne und die Ergebnisvereinbarungen
  • Vereinbarung zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit in der Region Sønderjylland-Schleswig

2017: Kulturvereinbarung 2017-2020 

  • Von der dänischen Kulturministerin Mette Bock, Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein sowie Vertretern der Verwaltungen der Kommunen Sønderborg, Haderslev, Tønder und Aabenraa, der Stadt Flensburg, des Kreises Nordfriesland und des Kreises Schleswig-Flensburg unterzeichnet
  • Fortführung der Vereinbarung aus dem Jahre 2013 mit einer Laufzeit von Anfang 2017 bis Ende 2020
  • Die gleichen regionalen Partner führen die Zusammenarbeit fort, jedoch mit geänderten Handlungsfeldern
  • Es gibt folgende Handlungsfelder:  „Talententwicklung und Begabtenförderung“ und „Kultur grenzenlos“
  • Kulturvereinbarung 2017-2020 

2017: Eine stärkere Grenzregion. – Ergebniskatalog mit Beispielen aus 10 Jahren deutsch-dänischer Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark 2007-2017 

Dazu gehört:
Jahresplan 2017/18 für die Zusammenarbeit zwischen der Region Syddanmark und dem Land Schleswig-Holstein 

2017: Gemeinsame Erklärung über die regionale Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Seeland 

  • Von Anke Spoorendonk, stellvertretender Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein und Jens Stenbæk, dem Vorsitzenden des Regionsrates unterzeichnet
  • Die Zusammenarbeit bezog sich bislang hauptsächlich auf die STRING-Kooperation
  • Die Fehmarnbeltquerung ist für die Infrastruktur von großer Bedeutung
  • Wichtige Handlungsfelder: Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung, der grenzüberschreitenden Mobilität, des Gesundheitswesens, der Kultur und interregionalen Verbindungen
  • Es werden 2-jährige Handlungspläne erstellt
  • Gemeinsame Erklärung über die regionale Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Seeland 

2017: Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 18. Legislaturperiode (2012-2017). Minderheitenbericht 2017

  • Von der Verwaltung erstellt
  • Mit Beschluss aus dem Jahre 1986 wurde die Landesregierung verpflichtet, in jeder Legislaturperiode einen Minderheitenbericht vorzulegen
  • Darstellung der Situation der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig, der deutschen Minderheit in Nordschleswig, der Friesen und der deutschen Sinti und Roma
  • Bericht über die Aktivitäten von ECMI, FUEN, ADS-Grenzfriedensbund u. a.
  • Darstellung der Minderheitenpolitik auf europäischer Ebene
  • Status der Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aus dem Jahre 1992 und des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten (1995) durch die europäischen Länder
  • Finanzierung der vier Minderheiten
  • Schülerzahlen und Kinderzahlen in Kindergarten
  • Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 18. Legislaturperiode (2012-2017). Minderheitenbericht 2017

2019: Bericht der Landesregierung: Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schleswig-Holstein – Sprachenchartabericht 2019 (aktuelle Fassung) 

2021:  Erneuerung der „Gemeinsamen Erklärung zur regionalen Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark“ 

2021:  Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 19. Legislaturperiode (2017 – 2022) – Minderheitenbericht 2021 

  • Von der Verwaltung erstellt
  • Mit Beschluss aus dem Jahre 1986 wurde die Landesregierung verpflichtet, in jeder Legislaturperiode einen Minderheitenbericht vorzulegen
  • Darstellung der Situation der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig, der deutschen Minderheit in Nordschleswig, der Friesen und der deutschen Sinti und Roma
  • Bericht über die Aktivitäten von ECMI, FUEN, ADS-Grenzfriedensbund u. a.
  • Darstellung der Minderheitenpolitik auf europäischer Ebene
  • Status der Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aus dem Jahre 1992 und des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten (1995) durch die europäischen Länder
  • Finanzierung der vier Minderheiten
  • Schülerzahlen und Kinderzahlen in Kindergarten
  • Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 19. Legislaturperiode (2017 – 2022) – Minderheitenbericht 2021

2021: Deutsch-dänische Freundschaftserklärung

  • Vom Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, und dem dänischen Außenminister Jeppe Kofod unterschrieben
  • Entstanden vor dem Hintergrund des Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahres 2020
  • Ziel ist es, die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark weiter zu vertiefen
  • Die Bilateralen Beziehungen sind eingebunden in die EU, die NATO, die Vereinten Nationen und weitere internationale Formate
  • Zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der Europa-, Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik verständigen sich die Partner darauf, künftig regelmäßige Konsultationen auf Ebene der Staatssekretäre sowie der Europadirektoren durchzuführen
  • Deutsch-dänische Freundschaftserklärung

2021: Kulturvereinbarung 2021-2024 

  • Unterschrieben von der dänischen Kulturministerin Joy Mogensen, Karin Prien, der Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie Verwaltungsrepräsentanten der Kreise Nodfriesland und Schleswig-Flensburg, der Stadt Flensburg sowie den Kommunen Sønderborg, Aabenraa, Haderslev und Tønder
  • Fortführung der Vereinbarung aus dem Jahre 2020 mit einer Laufzeit von Anfang 2021 bis Ende 2024
  • Die gleichen regionalen Partner führen die Zusammenarbeit fort, jedoch mit geänderten Handlungsfeldern
  • Es gibt folgende Handlungsfelder: „Raum für Gemeinschaft“ und „Gemeinsames Kulturerbe“
  • Kulturvereinbarung 2021-2024 

2021: Bericht zur Lage der dänischen Minderheit in Flensburg 2021

  • Von der Verwaltung, Stabstelle Wirtschaft, Marketing und internationale Zusammenarbeit, erstellt
  • Historische Einleitung 100 Jahre Volksabstimmung 1920
  • Umsetzung Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten
  • Umsetzung der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen
  • Mitfinanzierung und Struktur der dänischen Organisationen
  • Bericht zur Lage der dänischen Minderheit in Flensburg 2021

2022: Gemeinsamer Aktionsplan für die künftige deutsch-dänische Zusammenarbeit

  • Von der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, und dem dänischen  Außenminister Jeppe Kofod unterschrieben
  • Ziel ist es, die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark weiter zu vertiefen.
  • Die Bilateralen Beziehungen sind eingebunden in die EU, die NATO, die Vereinten Nationen und weitere internationale Formate
  • Der Aktionsplan bezieht sich inhaltlich auf das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020 und auf die Deutsch-Dänische Freundschaftserklärung von 2021
  • Der Aktionsplan wird regelmäßig überprüft und aktualisiert
  • Schwerpunkte sind gemeinsame Aktivitäten in den folgenden Feldern:
  • Regionalentwicklung, Bildung und Minderheiten
  • Klima und Energie
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswesen
  • Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei
  • Verkehrswesen
  • Außen- und Sicherheitspolitik sowie internationale Entwicklung
  • Gemeinsamer Aktionsplan für die künftige deutsch-dänische Zusammenarbeit

2022: Minderheitenbericht 2021, Kreis Nordfriesland (auf Deutsch)

  • Ausgearbeitet von der Verwaltung
  • Baut auf einem Beschluss des Kreistages aus dem Jahre 2008
  • Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Sprach- und Minderheitspolitischen Entwicklungen
  • Übersicht über die Bedingungen für die die dänische und friesische Minderheit, die plattdeutsche Sprache sowie die Sinti und Roma
  • Handlungsempfehlungen
  • Minderheitenbericht 2021, Kreis Nordfriesland

2022: Bericht 2018 – 2023 zur Lage der dänischen Minderheit im Kreis Schleswig-Flensburg

  • Ausgearbeitet von der Verwaltung
  • Baut auf einer Initiative der SSW-Kreistagsfraktion aus dem Jahre 2008
  • Die Organisationen der Minderheit und ihre aktuelle Situation werden präsentiert
  • Sachstand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der Region Sønderjylland-Schleswig
  • Interreg-Projekte, an denen der Kreis Schleswig-Flensburg aktiv teilgenommen hat, werden vorgestellt
  • 2022 Bericht zur Lage der dänischen Minderheit im Kreis Schleswig-Flensburg

2023: Handlungsplan 2023-2024 für die Zusammenarbeit zwischen der Region Süddänemark und dem Land Schleswig-Holstein

  • Fortsetzung der Erklärung aus dem Jahre 2021
  • Unterschrieben von Ministerpräsident Daniel Günther, Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein sowie Bo Libergren, amtierender Regionsratsvorsitzender der Region Süddänemark
  • Themenbereiche sind die Dänisch-deutsche Entwicklungsallianz, Klima und Umwelt sowie die bürgernahe Zusammenarbeit
  • Der Handlungsplan soll alle 2 Jahre erneuert werden
  • Handlungsplan 2023-2024

2023: Erneuerung der gemeinsamen Absichtserklärung über die regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland

  • Unterschrieben von Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Land Schleswig-Holstein, und Heino Knudsen Vorsitzender des Regionalrats, Region Seeland
  • Weiterführung der ersten Kooperationsabsprache aus dem Jahr 2017
  • Die Zusammenarbeit stützt sich auf die deutsch-dänische Freundschaftserklärung vom März 2021 und auf den Aktionsplan der nationalen Regierungen vom August 2022
  • Die Gemeinsame Erklärung und der dazugehörige Handlungsplan sollen die Kohärenz sowohl in der Fehmarnbelt-Region als auch in der gesamten deutsch-dänischen Grenzregion sicherstellen
  • Unterstützung hierbei durch das Interreg-A-Programm „Deutschland-Danmark“
  • Absichtserklärung Land Schleswig-Holstein und Region Seeland

2023: Gipfelerklärung zu Schieneninfrastruktur in Schleswig-Holstein und Süddänemark

2023: Wasserstoffinfrastruktur in einer regionalen Perspektive. Gipfelerklärung vereinbart am 1.11.2023 zwischen Schleswig-Holstein und der Region Süddänemark

2024: Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung zwischen dem Ministerium für Kinder und Bildung des Königreiches Dänemark und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland

  • Unterschrieben vom dänischen Minister für Kinder und Bildung Matthias Tesfaye und der deutschen Staatsministerin für Bildung und Forschung, Dr. Sabine Döring
  • Die Absprache gilt für die kommenden 4 Jahre
  • Es ist eine gemeinsamer Aktionsplan geplant
  • In Anerkennung der Bedeutung von beruflicher Bildung und lebenslangem Lernen wünschen die beiden Länder eine engere Zusammenarbeit
  • Man bezieht sich auf die Absprache zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsausbildungen von 2013
  • Ziel ist der verbesserte Informationsaustausch
  • Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung
  • Bisher existiert diese Erklärung nur in einer englischen Version
  • Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung

2024: Absichtserklärung zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark

  • Unterzeichnet von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und dem dänischen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen
  • Die Länder wollen in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit bilateral enger zusammenarbeiten
  • Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wollen die Länder ihre gemeinsamen Sicherheitsmaßnahmen im Ostseeraum verstärken
  • Die Zusammenarbeit in der NATO ist weiterhin der Eckpfeiler der Verteidigungspolitik beider Länder
  • Bestehende Kooperationen werden fortgesetzt und u.a. im Bereich der Marineausbildung und -weiterbildung ausgebaut
  • Das Abkommen ist nur auf Englisch verfügbar
  • Joint Declaration of Intent on strengthening the bilateral cooperation between Germany and Denmark

2024: Handlungsplan über die regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland 2025-2026

  • Unterschrieben vom Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, dem Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Land Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, dem Vorsitzenden des Regionalrats der Region Seeland, Heino Knudsen, sowie dem Vorsitzenden des Ausschusses für Regionalentwicklung, Bildung, öffentlicher Verkehr und internationale Zusammenarbeit, Region Seeland, Christian Wedell-Neergaard
  • Die neue gemeinsame Erklärung zur regionalen Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland vom Juni 2023 bildet den Rahmen für die Kooperation zwischen den Partnern
  • Um die Initiativen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland zu konkretisieren, werden für die gemeinsame Erklärung zweijährige Handlungspläne erstellt
  • Die Initiativen des Handlungsplans werden innerhalb der folgenden vier Hauptthemengebiete der gemeinsamen Erklärung definiert: Regionalentwicklung, Mobilität und Arbeitsmarkt, Bildung und kulturelle Zusammenarbeit sowie Klima und Umwelt
  • Handlungsplan über die regionale Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Region Seeland 2025-2026

 

 

 

 

 

Region Sønderjylland - Schleswig | Lyren 1 | 6330 Padborg | Danmark | Tel. +45 74 67 05 01 | region@region.dk
Telefonzeiten/Terminvereinbarung: Montag-Donnerstag von 8.00-16.30 und Freitags von 8.00-15.00 Uhr