OK

Diese Website verwendet ausschließlich funktionsnotwendige Cookies.
Weitere Hinweise zum Datenschutz auf dieser Seite

Gewerkschaften in Dänemark (Fagforening)

zurück

Allgemeines

Aufgrund der historischen und politischen Entwicklung ist der dänische Arbeitsmarkt durch einen hohen Organisationsgrad gekennzeichnet. Nahezu 70% der Arbeitnehmer sind in einer Gewerkschaft organisiert, wodurch sie ihre Macht und ihren Einfluß sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik und in den Verhandlungen mit den Arbeitgebern bzw. den Arbeitgeberorganisationen stärken.

In Dänemark gibt es eine Gewerkschaft für fast jede Branche sowie einige branchenunabhängige Gewerkschaften. Hierbei unterscheidet man zwischen den gelben Gewerkschaften, die keine oder nur wenige Tarifverträge haben und verhandeln, die über Professionen hinweg Mitglieder aufnehmen und den roten Gewerkschaften, die die traditionellen Gewerkschaften sind, die die Tarifverträge in den entsprechenden Branchen verhandeln, deren interessen sie vertreten. Die roten Gewerkschaften nehmen Mitglieder in ihren spezifischen Professionen auf.

Aufgaben der Gewerkschaften

Die Gewerkschaften beraten und vertreten ihre Mitglieder u. a. in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialpolitik und bei der Verhandlung von Lohn und Arbeitsverträgen. Die Gewerkschaften haben ein Monopol auf die Auslegung der Tarifverträge. Sie verhandeln neben den Tarifverträgen auch mit dem Arbeitgeber bei individuellen Lohnverhandlungen, wenn sich beispielsweise der Arbeitsumfang, die Arbeitsbedingungen oder die Kompetenzen der Mitarbeiter ändern und dies die Aussicht auf eine höhere Bezahlung eröffnet. Daüber hinaus haben die Gewerkschaften oft Angebote wie  Kurse, Veranstaltungen, Berufsberatung und vieles andere für Ihre Mitglieder. Auch im Falle von Krankengeldverfahren, Arbeitsunfällen, Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, Kündigungen, Fragen zum Arbeitsvertrag oder dem Tarifvertrag, kann die Gewerkschaft helfen und rechtliche Beratung über die Regeln des spezifischen Arbeitsverhältnisses bieten. Außerdem sichern die Gewerkschaften ihre Mitglieder bei Streiks und Lockouts ab und kommen für Lohnverluste auf.

Es kann grundsätzlich jedem empfohlen werden, der in Dänemark eine Beschäftigung aufnimmt, Mitglied einer Gewerkschaft zu werden. Wenn man nicht Mitglied einer Gewerkschaft ist, kann diese bei Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis nicht helfen und man muss sich gegebenenfalls an einen dänischen Anwalt für Arbeitsrecht wenden, um Hilfe und Unterstützung beim Arbeitsrecht usw. zu erhalten und die Kosten tragen die damit verbundenen sind.

Das Regionskontor & Infocenter kann keine Beratung im Bereich des Arbeitsrechts geben.

Es ist empfehlenswert, mitglied in einer Gewerkschaft zu werden, da

  • Die Gewerkschaften ihre Mitglieder in arbeitsrechtlichen Fragen beraten und sie in  arbeitsrechtlichen Verfahren vertreten können, z. B. bei Kündigungen usw.
  • Die Gewerkschaften ihre Mitglieder in sozialen Angelegenheiten beraten und vertreten (z. B. Krankengeld, Arbeitsunfall, Erwerbsunfähigkeit);
  • Die Gewerkschaften für die Arbeitnehmer in außergewöhnlichen arbeitsrechtlichen Situationen (Bankrott usw.). eintreten und diese unterstützen;
  • Die Gewerkschaften Löhne und Beschäftigungsbedingungen verhandeln;
  • Die Gewerkschaften über den Tarifvertrag verhandeln und hierzu beraten;
  • Die Gewerkschaften ein Monopol auf die Auslegung der Tarifverträge haben und;
  • im Allgemeinen den Arbeitnehmer vertreten;

Beiträge und Mitgliedschaft

Die Gewerkschaftsbeiträge liegen bei ca. 500 DKK pro Monat. Für die Beiträge wird ein Steuerfreibetrag gewährt. Die Gewerkschaften haben in der Regel eine A-Kasse (dänische Arbeitslosenversicherung). Man kann sich dann für die Mitgliedschaft sowohl in der Gewerkschaft als auch in der zugehörigen A-kasse entscheiden oder nur in eine von ihnen eintreten. Die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft und in der A-kasse ist immer selbst anzumelden, wenn man Mitglied sein möchte und die Beiträge müssen direkt an die Gewerkschaft bzw. die A-kasse gezahlt werden. Der Arbeitgeber übernimmt weder die Anmeldung noch die Überweisung der Beiträge.

Weitere Informationen über die Arbeitslosenversicherung in Dänemark finden Sie in unserem Artikel über die Arbeitslosenversicherung in Dänemark.

Artikel über die Arbeitslosenversicherung

Auf dieser Homepage finden Sie außerdem ein Video über Gewerkschaften und A-Kassen in Dänemark.

Video Gewerkschaft und A-Kasse

Region Sønderjylland - Schleswig | Lyren 1 | 6330 Padborg | Danmark | Tel. +45 74 67 05 01 | infocenter@region.dk
Telefonzeiten/Terminvereinbarung: Montag-Donnerstag von 8.00-16.30 und Freitags von 8.00-15.00 Uhr